Das Spektrum der Symptome bei Long Covid ist breit und individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Forschung hierzu ist längst nicht abgeschlossen. Long Covid äußert sich durch eine Vielzahl spezifischer als auch unspezifischer Symptome. Diese sind zum Beispiel:
Am häufigsten beobachten werden:
Für Betroffene kann Long Covid eine Achterbahnfahrt zwischen Fortschritt und Rückschritt bedeuten. Oft gepaart mit Angst davor was als nächstes kommt. Insbesondere beim Auftreten von Fatigue-Symptomen scheinen selbst die kleinsten Fortschritte und Verbesserungen oft nur über viele Monate möglich zu sein.
Was bei Long Covid (neben einer extrem herabgesetzen CO2-Toleranz und einer schlechteren Sauerstoff-Aufnahme) auffällt, ist das auch das Autonome Nervensystem in seiner Funktion stark beeinträchtigt ist. Insbesondere der Vagusnerv kann seine Funktion des Regenerierens, Reparierens und Erholens nicht richtig ausführen, und Personen mit Long Covid bleiben oft in einem aktiverten sympathikotonen Zustand des Nervensystem gefangen (Kampf-Flucht-Reaktion).
Es gilt also den Vagusnerv zu stärken. Und hier gibt es zum Glück eine Vielzahl an Techniken und Methoden, die profunde Verbesserung in der Selbstheilung von Long Covid bringen können. Wenn auch erst über einen längeren Zeitraum. Insbesondere unsere Atmung kann zu einem echten Schlüssel der Selbsthilfe werden.
Beim Atemchoaching geht es also genau darum: den Vagusnerv zu stärken, sein Funktionieren zu fördern, um so dem Organismus dabei zu helfen selbst alle notwendigen Reparaturarbeiten - welche auch immer das sind - wieder bewerkstelligen zu können. Die Methode Oxygen Advantage, mit der ich seit rund 3 Jahren arbeite, bietet hier sehr gute Möglichkeiten, wie Long Covid Patient*innen aus eigener Erfahrung berichten.
Es zählen wie gesagt schon die kleinsten Fortschritte. Wieder durch die Nase atmen können, die Zwerchfellatmung statt Brustatmung nutzen zu können, kleine Luftanhalteübungen zu meistern oder wieder das Gefühl der Kontrolle bei Angst und Panik zurückzugewinnen sind Gamechanger bei Long Covid.
Bei meinen Coachings geht es daher stets darum in den Grenzen des aktuell Machbaren zu bleiben. Das heisst die Intensität von Übungen darf nur so hoch sein, dass man nach dem Training das Gefühl hat, man könnte diese sofort wieder machen.
Ich untersütze Sie am liebsten persönlich in den beiden Praxen in 1070 und 1220. Gerade für Menschen mit Fatigue-Symptomen sind Konsultationen via Zoom aber wahrscheinlich die bessere Alternative, um Kräfte zu sparen.
Terminanfrage bitte per Mail an termin@handverstand.at oder
via SMS/whattsapp/telegram unter 0669 12 822 571.
Hinweis: das Atemcoaching ersetzt nicht die ärtzliche Diagnose und Behandlung, kann in Ergänzung dazu aber sehr sinnvoll sein.