Alle Infos zu meinen Ausbildungen findest Du auf einer eigenen Web-Präsenz unter: www.cranio-ausbildung.at

Kostenfreier Introtag am 17.05.25

Craniosacral Ausbildung



Modul 1

Theorie:

  • Geschichte der Craniosacralen Arbeit
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Rechtlicher Rahmen in Österreich
  • Anamnese / Befundung I
  • Aufbau Craniosacrales System
  • Craniosacraler Puls (PRM)
  • Physiologische Zusammenhänge

Praxis:

  • Erdung / Fokus / Getting in the Zone
  • Spürbewusstsein der Hände
  • Palpation + Assessment am Schädel und Körper (+Varianten)
  • Craniosacraler Rhythmus (PRM)
  • Dekompression Illio-lumbal (L5/S1),
  • Dekompression illio-sacral Bereich und LWS
  • Entspannung Schädelbasis/Atlas (C0/C1)
  • Entspannung an der Dural-Membran

Modul 2

Theorie:

  • Anamnese, Befundung II
  • Sicherheit: Tests Kontraindikationen
  • Die Querstrukturen
  • Anatomie in vivo: Becken
  • Anatomie in vivo Wirbelsäule
  • Anatomie in vivo: Zwerchfell
  • Anatomie in vivo: Thorax

Praxis:

  • Recoil-Technik
  • Fasziale Entspannung
  • Querstrukturen (Steissbein, Kreuzbein, ISG, Becken, Thorax, Nacken, Schädelbasis)
  • Reziproke Spannungsmembran
  • Entspannen Suturen Schädelnähte
  • Craniometrische Punkte
  • Stillpoints / Ruhepunkte
  • Rocking & Floating

Modul 3

Theorie:

  • Anamnese, Befundung III
  • Autonomes Nervensystem I
  • Nervensystem-Regulation
  • Neurozeption (Polyvagal-Therorie)
  • Vagusnerv (Anatomie, Bedeutung)
  • Körper-Hirn-Achse
  • Behandlungsprinzipien

Praxis:

  • Unwindingprozesse
  • Viscerocranium
  • Stomatognates System
  • Ganzkörperanwendung
  • Baucharbeit I (Magen, Bauchsphinkter, Nabel)
  • Psychosomatische Punkte/Bereiche
  • Emotional Release Techniken
  • Energetische Hygiäne

Modul 4

Theorie:

  • Autonomes Nervensystem III
  • Körperpanzerungen
  • Naturzyklen in der craniosacrale Arbeit
  • spezifische Teil- & Ganzkörperabläufe

Praxis:

  • Der Inhärenter Behandlungsplan
  • Selbstregulation
  • Sphenobasilare Synchondrose
  • Drainange Ventrikelsystem
  • energetische-Release-Techniken
  • Herz-Hirn-Kohärenz
  • Bauchorgane II (Leber, Dünndarm, Dickdarm, Vagusnerv)

Modul 5

  • Wiederholung erlernter Inhalte
  • Vertiefung Körperpanzerung
  • Vertiefung und Integration
  • Emotional Release Techniken
  • Besprechung Behandlungserfahrungen
  • persönliche Arbeitsweise entwickeln
  • Abschlußgespräch in der Gruppe

Abschluss

Am Ende von Modul 5 findet das Abschußgespräch in der Gruppe statt, in dem wir gemeinsam einerseits über das Erlernte, andererseits über persönliche Stärken und Schwächen reflektieren. Du erhältst ein Abschluß-Zeugnis und wendest die Inhalte dann im Rahmen deiner beruflichen und rechtlichen Rahmenbedingungen an. (siehe Rechtliches)



Breathwork-Ausbildung

Transformative Breathwork

  • der "verbundene Atem" sowie Variationen davon
  • Raumhalten für transformative Breathwork-Sessions im Gruppen und 1:1-Setting;
  • Atemarbeit online und offline.
  • Emotional-Release-Techniken
  • Transformation emotional-energetischer Blockaden und Muster
  • Ausspeichern & "Unwinding"
  • Embodiment: die Seele tiefer verkörpern.
  • Körperbewusstsein und genuiner Selbstausdruck.
  • Bewusstseins-/Schattenarbeit

Atem-Coaching

  • Autonomes Nervensystem (ANS)
  • Nervensystem-Anatomie
  • Nervensystem: Stress-Physiologie
  • Nervensystem States
  • Regulation des Nervensystems durch Atmung (Para-Sympathikus, Sympathikus)
  • Vagusnerv-Arbeit zur Integration von intensiven Breathwork-Erfahrungen
  • Kohärenz im autonomen Nervensystem herstellen
  • Atem-Chemie: CO2-Toleranz
  • Herzratenvariabilität, Tests
  • Alltagstaugliche Atempraxis (Integration)
  • Atemübungen für Entspannung, Gesundheit, Resilienz, Performance

Body- & Energywork

  • Physische und energetische Arbeit während Breathwork-Sessions
  • Atem-Vertiefung durch Bodywork an Körperpanzerungen
  • Öffnung der Atemräume
  • "Psychosomatische" Punkte und Bereiche
  • Nervensystem-Regulation durch Berührung
  • Anatomie in vivo: Zwerchfell, Atemräume, Mechanik, Faszien, psychosomatische Muskeln
  • Körperschichten, issues in the tissues
  • Energywork, Energielenkung, Energiefreisetzung