Was ist Craniosacrale Körperarbeit?

Craniosacrale Körperarbeit (kurz „Cranio“) ist eine sanfte, tief wirkende Methode der Körperarbeit, die sich mit den natürlichen Rhythmen des Körpers verbindet, um Heilung und Entspannung zu fördern. Sie basiert auf der Annahme, dass der Körper über eine eigene Intelligenz verfügt – eine „innere Weisheit“, die uns durch die natürliche Bewegung des craniosacralen Systems unterstützt.

Der Begriff „Craniosacral“ bezieht sich auf den Bereich des Körpers, der das Schädelbein (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum) umfasst. Zwischen diesen Knochen fließt eine klare Flüssigkeit, die als „Liquor cerebrospinalis“ bekannt ist. Diese Flüssigkeit hat einen eigenen Rhythmus, der sich in sanften Bewegungen im ganzen Körper ausbreitet. In der craniosacralen Körperarbeit spüren wir diesen feinen, oft kaum wahrnehmbaren Rhythmus und arbeiten mit ihm, um Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und das innere Gleichgewicht zu fördern.

Stress wohnt im Körper. Die Lösung auch

Elmar Meierzedt 0699 12 822 571

Termine nach Vereinbarung



Wie wirkt Craniosacrale Körperarbeit?

Craniosacrale Körperarbeit wirkt auf mehreren Ebenen und kann verschiedene körperliche und emotionale Zustände positiv beeinflussen:

 

🌬️ Regulation des Nervensystems:

Die Methode hat eine besonders beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem, das für unsere Stressreaktionen verantwortlich ist. Wenn dieses überlastet oder in „Stressmodi“ wie Kampf oder Flucht verharrt, können Symptome wie Schlafstörungen, Angstzustände und chronische Verspannungen entstehen. Cranio fördert eine Entspannung und Regeneration des Nervensystems, was zu einer tieferen inneren Ruhe führt.

 

💆‍♀️ Linderung von Verspannungen und Blockaden:

Viele körperliche Beschwerden – wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Migräne oder Gelenkprobleme – entstehen durch blockierte Energien oder Spannungen im Körper. Durch die sanften Berührungen und das Einfühlen in das craniosacrale System können Blockaden gelöst und der Energiefluss wiederhergestellt werden. Dies fördert die Selbstheilungskräfte und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

 

🌀 Innere Neuordnung:

Craniosacrale Körperarbeit ist auch eine Art der innere Neuordnung: Sie fördert die Selbstregulation des Körpers und hilft dabei, das körperliche und emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen. Häufig erleben Klienten nach einer Sitzung ein Gefühl von Leichtigkeit, Klarheit und Stabilität.

Für wen ist Craniosacrale Körperarbeit geeignet?

Craniosacrale Körperarbeit eignet sich für alle, die sich nach mehr Innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und körperlicher Entlastung sehnen. Besonders Menschen, die mit folgenden Themen zu kämpfen haben, können von Cranio profitieren:

  • Stress und Überforderung
  • Chronische Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen, Migräne)
  • Schlafstörungen und Schlaflosigkeit
  • Emotionale Blockaden oder Angstzustände
  • Traumatische Erlebnisse oder Verarbeitungsprozesse
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Allgemeine Erschöpfung und Unwohlsein

Die sanfte, achtsame Methode ist ebenso für Menschen geeignet, die präventiv etwas für ihr Wohlbefinden tun wollen, um das Nervensystem zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Ablauf einer Craniosacralen Sitzung

Die Behandlung findet im Liegen auf einer Therapieliege in Alltagskleidung statt. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, Kleidung abzulegen, um bestimmte Muskeln besser zu erreichen, im Allgemeinen ist dies aber nicht erforderlich. Es ist von Vorteil zumindest 2-3 Stunden vorher keine schwere Mahlzeit mehr einzunehmen.

 

Meine Aufgabe besteht darin, mit achtsamen Händen zu erspüren, wo und zu welchem Zeitpunkt der Körper Berührungsreize braucht und auch zu erkennen, wann er genug hat.

 

Verspannungsort und Behandlungsort liegen häufig weit auseinander. Da unser Bindegewebe (zb. Faszien) alle Bereiche des Körpers, bis hinab auf die Zellebene, miteinander verbindet, kann jede Stelle auch über Punkte aus der Ferne erreicht werden. Wundere dich daher bitte nicht, dass ich bei Nackenverspannungen beispielsweise Punkte an der Fußsohle drücke. 

 

Craniosacrale Körperarbeit wird im Allgemeinen sehr gut vertragen und eignet sich insbesondere auch als begleitende Anwendung zu schulmedizinscher Therapie (in Abstimmung mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin) oder als präventive Maßnahme. 

Blockaden finden und lösen.

Verspannungen und Restriktionen treten an Schlüsselzonen, vor allem an folgenden Bereichen im Körper auf:

  • Becken, Illiosacral-Gelenk
  • ILÜ: am Illio-lumbalen Übergang (zwischen Becken und Lendenwirbelsäule)
  • TLÜ: am thorako-lumbalen Übergang (zwischen Lenden- und Brustwirbelsäule)
  • CTÜ: am cerviko-thorakalen Übergang (zwischen Brust- und Halswirbelsäule)
  • Atlas/Axis/Schäelbasis: Übergang zwischen HWS und Schädel
  • in den Suturen des Schädels (Knochennähte)
  • im Kieferbereich
  • im Zwerchfell